
Palettierung
Kostenlose Beratung
Palettierung
Palettierung bezeichnet das Zusammenfassen und Anordnen von Waren auf einer Palette (z.B. einer Europalette), um eine stabile, transportfähige Ladeeinheit zu schaffen. Eine fachgerechte Palettierung ist die Grundlage für einen sicheren und effizienten Transport. Sie schützt nicht nur die Ware vor Schäden, sondern gewährleistet auch die Sicherheit von Mitarbeitern und Equipment während des gesamten Logistikprozesses.
Die 5 goldenen Regeln der perfekten Palettierung
Eine stabile und sichere Palette zu erstellen ist kein Hexenwerk, wenn du einige Grundregeln beachtest. Folge einfach diesen fünf Schritten, um Transportschäden und Risiken zu minimieren.
1. Die richtige Palette wählen und prüfen
Die Basis muss stimmen. Verwende eine für die Last geeignete, unbeschädigte Palette. Die Europalette (1200 x 800 mm) ist der gängigste Standard. Überprüfe sie vor jeder Benutzung auf Risse, abgesplitterte Klötze oder herausstehende Nägel.
2. Schweres nach unten, Leichtes nach oben
Das ist die wichtigste Regel für die Stabilität. Platziere die schwersten und stabilsten Kartons immer in der untersten Lage. Leichtere und empfindlichere Güter gehören nach oben. Dadurch entsteht ein niedriger Schwerpunkt, der die Palette vor dem Kippen schützt.
3. Im Verbund stapeln und Überstände vermeiden
Staple die Kartons im Verbund, also versetzt wie bei einer Ziegelmauer. Das schafft eine deutlich höhere Stabilität als ein reiner Säulenstapel. Achte unbedingt darauf, dass kein Karton über den Rand der Palette hinausragt. Überstände sind eine der häufigsten Ursachen für Transportschäden.
4. Lücken füllen und Zwischenlagen nutzen
Eine gute Palette ist kompakt und lückenlos. Fülle Leerräume mit Füllmaterial auf, um ein Verrutschen der Ware zu verhindern. Bei mehreren Lagen, besonders bei unebenen Kartons, solltest du Zwischenlagen aus Pappe verwenden. Das verteilt den Druck gleichmäßig und erhöht die Stabilität.
5. Die Ladung professionell sichern
Die fertig gepackte Palette muss fest mit der Palette zu einer Einheit verbunden werden. Die gängigsten Methoden sind: Stretchen: Umwickle die gesamte Ladung inklusive Palette mehrfach fest mit Stretchfolie. Dies ist die Standardmethode, um alles zusammenzuhalten. Umreifen: Bei sehr schweren oder instabilen Ladungen werden zusätzlich reißfeste Kunststoff- oder Stahlbänder (Umreifungsbänder) verwendet.
Warum ist die richtige Palettierung so entscheidend?
Schutz der Ware: Sie ist die beste Versicherung gegen Druck, Stöße und Verrutschen.
Effizienz: Standardisierte Ladeeinheiten ermöglichen eine schnelle Verladung mit Gabelstaplern und Hubwagen.
Sicherheit: Eine stabile Palette verhindert Unfälle durch herabfallende oder kippende Ware.
Platzersparnis: Korrekt palettierte Waren lassen sich im LKW und im Lager optimal stapeln.
Effizienz: Standardisierte Ladeeinheiten ermöglichen eine schnelle Verladung mit Gabelstaplern und Hubwagen.
Sicherheit: Eine stabile Palette verhindert Unfälle durch herabfallende oder kippende Ware.
Platzersparnis: Korrekt palettierte Waren lassen sich im LKW und im Lager optimal stapeln.
Fragen zur optimalen Verladung?
Was bedeutet "im Verbund stapeln"?
Im Verbund zu stapeln bedeutet, dass die Kartons von Lage zu Lage versetzt angeordnet werden, ähnlich wie Ziegel in einer Mauer. Dadurch greifen die Lagen ineinander und stabilisieren sich gegenseitig. Ein reiner "Säulenstapel", bei dem alle Kartons exakt übereinanderstehen, ist deutlich instabiler.
Wie hoch darf eine Palette maximal beladen werden?
Es gibt keine allgemeingültige Vorschrift, aber eine gängige Richtlinie ist eine maximale Höhe von ca. 1,80 m bis 2,20 m. Die tatsächliche Höhe hängt jedoch von der Stabilität der Ladung, dem Gesamtgewicht und der Höhe des LKW-Laderaums ab. Das Wichtigste ist immer die Stabilität.
Was ist der Unterschied zwischen Palettierung und Kommissionierung?
Die Kommissionierung ist der Prozess, bei dem einzelne Artikel aus dem Lagerbestand für einen bestimmten Auftrag zusammengestellt werden. Die Palettierung ist der nachfolgende Schritt, bei dem diese zusammengestellten Artikel auf einer Palette zu einer versandfertigen Ladeeinheit gebündelt und gesichert werden.