Lagerung

Fulfillment Logistik: Der Guide für professionelles Fulfillment in deinem Onlineshop

Was
sind die Aufgaben der Lagerung?

Die Lagerung ist ein fundamentaler Bestandteil im Supply Chain Management und der Logistik. Sie bezeichnet die bewusste und geplante Aufbewahrung von Gütern und überbrückt den Zeitraum zwischen Beschaffung, Produktion und Versand. Eine professionelle Lagerhaltung sichert die Verfügbarkeit von Waren und sorgt für reibungslose Abläufe in der gesamten Logistikkette.

Was
sind die Aufgaben der Lagerung?

Sicherungsfunktion
Sie ist die wichtigste Aufgabe und garantiert die Lieferbereitschaft. Durch Pufferbestände werden unvorhergesehene Ereignisse wie Lieferengpässe, Produktionsausfälle oder Nachfragespitzen zuverlässig abgefangen.
Ausgleichsfunktion
Die Lagerung gleicht zeitliche und mengenmäßige Schwankungen zwischen Produktion und Absatz aus. Sie ermöglicht den Einkauf größerer, kostengünstigerer Chargen und die Bevorratung von Saisonartikeln.
Veredelungsfunktion
Manche Güter benötigen eine Reifezeit, um ihre finale Qualität zu erreichen. Beispiele hierfür sind Wein, Käse oder Holz. Hier wird das Lager zum aktiven Teil des Produktionsprozesses.
Spekulationsfunktion
Durch den gezielten Ein- und Verkauf von Waren zu günstigen Zeitpunkten können Unternehmen von Preisschwankungen am Markt profitieren und erhebliche Kostenvorteile erzielen.
Outsourcing

Wichtige
Lagerarten und Strategien

Die Wahl der richtigen Lagerart hängt stark vom jeweiligen Gut, der Umschlagshäufigkeit und den Unternehmenszielen ab. Zu den gängigsten Bauarten gehören das flexible Flachlager, das platzsparende Hochregallager und das effiziente Blocklager für stapelbare Güter.

Effiziente Lagerstrategien bestimmen, wie Waren eingelagert und entnommen werden:

FIFO (First-In, First-Out): Was zuerst eingelagert wurde, wird auch zuerst wieder entnommen. Diese Methode ist entscheidend für verderbliche Waren oder Produkte mit Haltbarkeitsdatum.

LIFO (Last-In, First-Out): Die zuletzt eingelagerte Ware wird als erste wieder entnommen. Diese Strategie eignet sich nur für Güter ohne Alterungsprozess, wie zum Beispiel Schüttgüter.

Chaotische Lagerhaltung: Hierbei wird die Ware dynamisch auf den nächstbesten freien Platz gebucht. Ein Lagerverwaltungssystem (LVS) steuert diesen Prozess, optimiert die Raumnutzung und verkürzt die Wege im Lager.

FAQ
– Häufig gestellte Fragen zu Lagerung

Was ist der Unterschied zwischen Lagerung und Lagerhaltung?
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, bezeichnet "Lagerung" den physischen Zustand der Aufbewahrung, während "Lagerhaltung" den gesamten Prozess inklusive Verwaltung, Steuerung und Organisation umfasst.(Wareneingang), über die fachgerechte Lagerung, die Kommissionierung bis zur Übergabe an den Transport (Warenausgang).
Was sind die Hauptziele der Lagerhaltung?
Die drei Hauptziele sind: eine hohe Lieferbereitschaft (Verfügbarkeit von Waren), die Minimierung der Lagerkosten (Kapitalbindung, Personal, Fläche) und eine hohe Flexibilität, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.
Was ist ein Lagerverwaltungssystem (LVS)?
Ein LVS ist eine Software zur digitalen Steuerung und Optimierung aller Lagerprozesse. Es verwaltet Lagerplätze, steuert die Warenbewegungen, optimiert Kommissionierwege und sorgt für Transparenz im gesamten Bestand.