Lagerlogistik
Kostenlose Beratung
Lagerlogistik: Der komplette Guide zu Aufgaben, Systemen und Lagerarten
Ist dein Lager ein strategischer Vorteil oder ein Bremsklotz für dein Wachstum? Eine professionelle Lagerlogistik ist kein optionaler Luxus, sondern ein entscheidender Teilbereich der Logistik, der den Erfolg deines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Sie umfasst die Verwaltung und Sortierung eines Lagers, um Prozesse effizient und kostengünstig zu gestalten.
Was ist die Aufgabe der Lagerlogistik?
Die zentrale Aufgabe der Lagerlogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung aller Prozesse, die mit der Lagerung und Handhabung von eigener und fremder Gütern zu tun haben. Dazu gehören der Wareneingang, die fachgerechte Aufbewahrung bzw. Lagerung, die Kommissionierung und der Warenausgang. Das Ziel ist die Optimierung des gesamten Materialflusses innerhalb des Lagers.
In diesem Guide erklären wir dir die Kernaufgaben und zeigen dir, wie moderne Lagersysteme und die Auslagerung an einen Experten wie Drivebull dir helfen, deine Ziele zu erreichen.
Die Ziele moderner Lagerlogistik
Der Wareneingang
Beim Wareneingang wird die ankommende Ware entgegengenommen. Es folgt eine Kontrolle auf Menge und Qualität. Alle relevanten Informations- und Produktdaten werden erfasst und im Lagerverwaltungssystem (LVS) exakt dokumentiert.
Die Lagerung: Verschiedene Lagerarten und Lagersysteme
Nach der Erfassung muss die Ware an ihre vorgesehene Position. Hier kommen verschiedene Lagerarten zum Einsatz. Die Wahl hängt von der Art, Größe und Umschlagshäufigkeit der Güter ab. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen: Statische Lagerung: Die Ware bleibt bis zur Auslagerung an einem festen Platz. Ein typisches statisches Lagermittel ist die Bodenlagerung oder das klassische Reihenlager. Dynamische Lagerung: Die Ware bewegt sich innerhalb des Lagers, z.B. bei der Lagerung auf Fördermitteln oder in Durchlaufregalen. Dies ermöglicht oft eine höhere Dichte und Automatisierung. Gängige Lagerarten sind zudem Distributionslager (für die Verteilung von Waren) oder Zwischenlager.
Die Kommissionierung
Geht eine Bestellung ein, müssen die Artikel zusammengestellt, also kommissioniert werden. Die Mitarbeiter müssen die Produkte schnell und zuverlässig auffinden und für den nächsten Schritt bereitstellen. Eine ergonomisch gestaltete Handhabung ist hierbei entscheidend.
Der Warenausgang
Moderne Lagerlogistik ist kaum mehr vom Personal abhängig allein. Technologie ist der Schlüssel zur Effizienz: Lagerverwaltungssysteme (LVS): Diese Software ist das Gehirn des Lagers. Sie übernimmt die Verwaltung, Koordination und Steuerung aller Materialbewegungen und sorgt für eine höhere Prozessstabilität. Fördermittel und Transport: Für den innerbetrieblichen Warentransport kommen verschiedene Fördermittel zum Einsatz. Neben dem klassischen Gabelstapler setzen moderne Zentren immer mehr auf fahrerlose Transportsysteme (FTS), die den Materialfluss automatisieren. Intelligente Regale: Durch Sensoren und Automatisierungstechnik können Ein- und Auslagerung beschleunigt werden, was zu kürzeren Zugriffszeiten führt.
Outsourcing: Die strategische Entscheidung für Wachstum
Die Lagerlogistik an einen externen Spedition Spezialisten auszulagern, ist eine strategische Entscheidung,
um Kapital und Ressourcen freizusetzen.
Vorteile des Outsourcings an Drivebull:
um Kapital und Ressourcen freizusetzen.
Vorteile des Outsourcings an Drivebull:
- Flexibilität: Du profitierst von skalierbaren Lagerflächen und musst nicht in eigene Infrastruktur investieren.
- Effizienz: Wir setzen auf optimierte Prozesse und moderne Technologie, um eine maximale Verwendbarkeit deiner Ressourcen zu erzielen.
- Fokus: Konzentriere dich auf dein Kerngeschäft, während wir uns zuverlässig um deine Logistik kümmern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Lagerlogistik
Was gehört alles zur Lagerlogistik?
Sie umfasst alle Aktivitäten von der Annahme der Ware (Wareneingang), über die fachgerechte Lagerung, die Kommissionierung bis zur Übergabe an den Transport (Warenausgang).
Was ist ein Lagersystem?
Ein Lagersystem ist die Kombination aus der gewählten Lagerart (z.B. Regallager) und der eingesetzten Technik (Fördermittel, LVS) zur Steuerung und Verwaltung.
Wie funktioniert die Koordination von Wareneingang und -ausgang?
In einem modernen Lager müssen Wareneingang und -ausgang gleichzeitig geplant und umgesetzt werden. Diese komplexe Koordination wird durch ein leistungsfähiges Lagerverwaltungssystem (LVS) gesteuert.